4.7
aus 49 Bewertungen
  • Direkt vom Erzeuger

  • Sichere Zahlung

  • Wählen Sie Ihren eigenen Liefertag

Thuja (Nadelbaum)

Pflanzen Sie einen Nadelbaum (Thuja arborvitae) als Hecke in Ihrem Garten

Wenn es eine Nadelbaumart gibt, die sich perfekt für die Gestaltung einer winterharten und immergrünen Hecke eignet, dann ist es die Thuja. Der aus Nordamerika stammende Baum wurde früher vielfach für medizinische Anwendungen genutzt und wird daher auch als „Lebensbaum“ bezeichnet. Diese äußerst robuste Heckenpflanze ist sehr pflegeleicht, wächst schnell, ist gut sichtbar und kann sehr alt werden. Die Thuja behauptet sich auch in den härtesten Wintern!

Heckenpflanzen Kaufen bietet fünf Sorten an: Brabant (Thuja Occidentalis Brabant), Smaragd ( Thuja Occidentalis Smaragd), Atrovirens (Thuja Plicata Atrovirens), Martin (Thuja Plicata Martin) und Excelsa (Thuja Plicata Excelsa). Gerne beraten wir Sie, welche Konifere am besten zu Ihnen und Ihrem Garten passt.

Thuja-Arten/ Koniferenarten

Bei Heckenpflanzen Kaufen finden Sie verschiedene Arten von Thuja-Heckenpflanzen, auch Koniferen genannt. Wir beraten Sie gerne, welche Nadelbaumart am besten zu Ihnen und Ihrem Garten passt.

Thuja Plicata Atrovirens (Nadelbaum)

Der immergrüne, dicht verzweigte Thuja Plicata Atrovirens (Atrovirens-Riesenspeicher) erreicht normalerweise eine Höhe von etwa zwanzig Metern und eine Breite von vier Metern, kann aber schließlich noch größer werden. Im Vergleich zu ihren Artgenossen bleibt sie etwas schlanker.

Thuja Brabant (Nadelbaum)

Eine der stärksten und beliebtesten Nadelbäume ist die Thuja-brabant. Der auffällige „Immergrüne“ ist besonders robust und eignet sich hervorragend als Hecke oder Sichtschutz. Diese Thuja Brabant benötigt wenig Pflege und ist äußerst pflegeleicht.

Thuja Excelsa (Konifere)

Die Thuja Plicata Excelsa (Excelsa-Riesen-Holunder) ist eine robuste und pflegeleichte Konifere, die sich ausgezeichnet als Heckenpflanze eignet. Die Thuja Excelsa verträgt sehr niedrige Temperaturen und erfordert wenig Pflege.

Thuja Plicata Martin (Konifere)

Mit der relativ hellen Konifere Thuja Plicata Martin (Martin-Holunderbaum) können Sie das ganze Jahr über eine schöne, kompakte und immergrüne Hecke gestalten! Die Blätter sind glänzend grün bis dunkelgrün und verströmen einen angenehmen Duft, wenn Sie sie in den Händen reiben.

Thuja Smaragd (Nadelbaum)

Die pyramidenförmige Thuja Occidentalis Smaragd mit ihren schön bedeckenden „Schuppenblättern“ ist als Heckenpflanze sehr beliebt. Möchten Sie eine hohe Hecke in Ihrem Garten? Der Thuja-Smaragd wird Sie nicht enttäuschen. Er eignet sich auch hervorragend als eigenständige Basispflanze.

Warum eine Thuja wählen?

Welche Thuja-Pflanze Sie wählen, diese Nadelbaumart ist ideal für die Schaffung einer winterharten und immergrünen Hecke. Warum sollten Sie sich für eine Thuja-Hecke entscheiden?

  • Die Thuja bleibt das ganze Jahr über grün! Die natürliche grüne Optik trägt positiv zur Umwelt bei und bietet kleineren „wilden“ Tieren und Vögeln ein gutes Versteck.
  • Die Thuja ist preislich attraktiv und hat ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
  • Ob Ihr Garten einen Lehm-, Lehm- oder Sandboden hat: Die Thuja wächst gut darauf und ist relativ trockenheitsresistent. Allerdings sollten Sie bedenken, dass der Boden nicht zu trocken wird.
  • Ein großer Vorteil der Thuja ist, dass alle Sorten schnell wachsen. (Der Smaragd wächst relativ langsamer.) Ideal, wenn Sie in Innenräumen für kurze Zeit eine Hecke oder einen Sichtschutz schaffen möchten. Legen Sie übrigens vor dem Pflanzen fest, wie groß die Thuja-Hecke werden soll. Halten Sie ausreichend Platz zwischen den Thuja-Pflanzen, wenn sie ausgewachsen sind.

Wann und wo ist die beste Pflanzzeit für die Thuja?

Wenn Sie sich für eine Thuja entschieden haben, sollten Sie vor dem Pflanzen die Jahreszeit berücksichtigen. Pflanzen, die in Töpfen gezogen werden, können zu jeder Jahreszeit gepflanzt werden. Aufgrund der Trockenheit und Hitze empfehlen wir jedoch, die Thuja-Schollen im Sommer zu vermeiden, da sie zusätzliches Wasser benötigen, während das Wurzelwachstum minimal ist. Die beste Pflanzzeit für die Thuja ist im Frühling oder Herbst, wenn die Erde feucht und warm ist. In dieser Zeit liefern wir die Thuja-Pflanzen in einem Wurzelballen statt in einem Topf, sodass sie gut in der Erde anwachsen können.

Wie pflanzt man eine Thuja-Hecke?

  1. Der Vorteil der Thuja ist, dass diese Heckenpflanze sowohl in voller Sonne als auch im Halbschatten gedeiht. (Achten Sie darauf, dass er nicht voll beschattet ist, z. B. unter einem größeren Baum.) Wählen Sie nach Belieben eine geeignete Stelle und heben Sie einen Graben aus, der etwa eineinhalb Mal so groß wie der Wurzelballen und etwa 3 bis 4 cm tiefer als die Höhe ist des Wurzelballens.
  2. Füllen Sie anschließend den Graben mit ca. 2 cm Kompost auf, den Sie dann mit Erde vermischen.
  3. Stellen Sie die Pflanze vorsichtig aufrecht in den Graben und justieren Sie ggf. nach die Höhe des Wurzelballens mit etwas zusätzlichem Kompost.
  4. Die entfernte Erde kann verwendet werden, um (etwa drei Viertel) des Grabens zu füllen. Um die Entwässerung zu verbessern, füllen Sie die Hälfte mit Kompost. Füllen Sie den letzten Teil mit Wasser auf.
  5. Lassen Sie das Wasser langsam einziehen, das kommt der Erde zugute. Füllen Sie dann den Rest des Grabens mit Kompost und Erde auf.
  6. Zum Schluss können Sie eine dünne Schicht Mulch (Bodendecker, wie Holzspäne und Rinde) hinzufügen. Achten Sie darauf, dass der Mulch den Stamm der Thuja-Pflanze nicht berührt, lassen Sie etwa 2 cm Platz. Der Mulch schützt den Boden vor dem Austrocknen und Sie werden weniger von Unkraut belästigt. Praktisch!
  7. Die Thuja braucht Wasser, um sich zu etablieren und trocknet relativ schnell aus. Wir empfehlen Ihnen daher, die Pflanze in den ersten zwei Monaten wöchentlich zu gießen.

Tipps für ein besseres Wachstum der Thuja

  • Stellen Sie die Thuja-Pflanze(n) an einen Ort mit ausreichend Sonnenlicht. Wird sie unter andere Bäume gesetzt, kann die Heckenpflanze nicht optimal wachsen, was zu Lasten der erwarteten frischen, grünen Optik geht.
  • Wir raten zu 2 bis 3 Pflanzen pro laufenden Meter. So hat jede Thuja genug Platz, um zur Geltung zu kommen und ihre natürliche Form zu behalten.
  • Die Pflege der Thuja ist eigentlich kinderleicht. Nur die Blätter abschneiden genügt, vermeiden Sie Holzschäden.
  • Planen Sie die Pflanzung Ihrer neuen Thuja rechtzeitig. Sobald Sie wissen, wann wir liefern, können Sie die Bepflanzung so vorbereiten, dass Sie sofort nach Erhalt beginnen können. Dadurch wird verhindert, dass die Wurzeln austrocknen. Falls ein sofortiges Einpflanzen der Thuja-Schollen nicht möglich ist, zumindest aus der Verpackung nehmen und mit ausreichend Wasser für den Wurzelballen in den Schatten stellen.
  • Der Jutesack kann um den Wurzelballen herum belassen werden, Die Wurzeln wachsen dadurch und der Rest wird schließlich im Boden zugrunde gehen. Es versteht sich von selbst, dass Sie es bei Lieferung in einem Topf zuerst entfernen müssen.

Wie pflanzt man eine Thuja-Hecke richtig?

Es lohnt sich, Zeit und Aufmerksamkeit in das Pflanzen Ihrer neuen Thuja-Hecke zu investieren. Verwenden Sie zu Beginn eine Schnur, die Ihnen hilft, die Thuja ordentlich und gerade zu pflanzen. Je nach Größe pflanzen Sie 2 bis 3 Thuja-Schollen pro Meter. Achten Sie darauf, dass sich die Wurzeln gut ausbreiten, und kontrollieren Sie anschließend aus der Ferne, ob die Thuja-Schollen „regelmäßig“ und wie gewünscht platziert sind. Erst dann werfen Sie die Erde wieder über die Wurzeln.

Beratung/Thujapflege

  • Der Boden in den Niederlanden ist nicht überall gleich. Informieren Sie sich, welche Thuja (oder eine andere Heckenpflanze) für Ihr Wohnumfeld am besten geeignet ist. Den richtigen Standort für die Thuja können Sie auch selbst bestimmen: Jeder Baum sollte täglich sechs Stunden direktes Sonnenlicht abbekommen.
  • Entfernen Sie sämtliches Unkraut von der Stelle, an der Sie pflanzen werden. So bleibt mehr Nahrung für die Thuja.
  • Die frischgrünen Nadeln/Schuppen können sich verfärben, wenn die Thuja an einer Zugstelle steht. Wir empfehlen Ihnen, dies vor dem Pflanzen zu berücksichtigen.
  • Entfernen Sie kranke oder abgestorbene Äste und beschädigte oder verfärbte Blätter, sobald Sie es bemerken.
  • Beschneiden Sie die Thuja-Hecke unbedingt Herbst oder Frühwinter. Vermeiden Sie einen Rückschnitt im Sommer. Die Spitzen der beschnittenen Zweige können sich verfärben.
  • Thuja-Pflanzen brauchen feuchte Erde, also regelmäßig gießen. Gerade junge Thuja-Bäume müssen sich extra anstrengen, um an einem neuen Ort heranzuwachsen. Sie können einen Aufguss oder Schlauch verwenden, damit das Wasser an die Wurzeln gelangt.
  • Neben Wasser benötigt die Thuja auch ausreichend Nährstoffe. Unser Rat ist, die Thuja-Bäume dreimal im Jahr zu düngen. Im ersten Jahr ist es besser, einen halbstarken Verdünnungsdünger zu verwenden. Ab dem zweiten Jahr ist Düngen nach Herstellerangaben ausreichend.

Was sind typische Thuja-Erkrankungen und wie geht man damit um?

Die Thuja-Pflanze kann oft unbemerkt verschiedene Krankheiten entwickeln. Glücklicherweise sind diese ziemlich einfach und effektiv zu entfernen. Welche bekannten Thuja-Zustände gibt es, wie erkennt man sie und wie geht man damit um?

  • AustrocknungDieser Zustand kommt häufig bei der Thuja vor, die sehr empfindlich auf Feuchtigkeitsmangel reagiert. Sie können Abhilfe schaffen, indem Sie den infizierten Bereich beschneiden oder Palmlilienextrakt (auch bekannt als Yucca) auftragen. Das verbessert die Wasseraufnahme bei Trockenheit.
  • Leaf minerSo nennt man die Art von Insekten, deren Larven das Mesophyll der Blätter fressen, die Blätter verfärben sich braun und sterben schließlich ab, wenn nichts dagegen unternommen wird. Sie können ein Blattinsektenspray verwenden, um die Larven unter Kontrolle zu bekommen. Oder denken Sie an das weit verbreitete Insektizid Imidacloprid. Bei Beratungsbedarf stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung.
  • SonnenbrandWenn empfindliche Pflanzenteile der Thuja starker Sonneneinstrahlung in großen Mengen ausgesetzt sind, können die weicheren Pflanzenteile Schaden nehmen. Ergebnis: Welke, braune Flecken an Blättern, Stängeln und Stamm. Um dies zu verhindern, können Sie die Blätter Ihrer Thuja bereits im Winter mit Baumwickelstreifen umwickeln.
  • PilzkrankheitenAststerben wird durch die Pilze Didymascella thujina und Kabatina juniperi verursacht. Lokal vergilbt die Thuja, dann verdorren die befallenen Zweige und der Befall breitet sich über die ganze Thuja aus. Sie können diesen Zustand mit einem geeigneten Pestizid behandeln. Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers.

Welche Vor- und Nachteile hat die Thuja?

Vorteile:

  • Mit 20 bis 40 cm pro Jahr wächst die Thuja schnell, was die Konifere ideal für eine dichte Bepflanzung in relativ kurzer Zeit macht kurzer Zeitraum, um eine Absicherung zu schaffen. Legen Sie vor dem Pflanzen fest, wie groß die Thuja-Hecke werden soll. Halten Sie ausreichend Platz zwischen den Thuja-Pflanzen, wenn sie ausgewachsen sind.
  • Thuja-Pflanzen wachsen von Natur aus in Form eines Kegels, Zylinders oder Tropfens. Der Rückschnitt kann auf ein- bis maximal zweimal im Jahr beschränkt werden.
  • Wenn die Thuja-Pflanze richtig gepflanzt ist, werden Sie jahrelang Freude daran haben. Einmal gut etabliert und richtig gepflegt (zweimal im Jahr düngen und niemals in voller Sonne oder mitten im Winter schneiden), kann die Thuja Dutzende und sogar Hunderte von Jahren leben!
  • Thujas sind relativ widerstandsfähig gegen Krankheiten.
  • Die Thuja bevorzugt feuchte Böden, gedeiht aber zum Beispiel auch in sandigen Böden.
  • Sie können die Thuja – je nach Schnittgeschick – in nahezu jede gewünschte Form schneiden.

Nachteile:

  • Thujapflanzen brauchen im Sommer relativ viel Wasser. Etwas, das Sie regelmäßig im Auge behalten sollten, um eine Austrocknung mit unangenehmen Folgen zu vermeiden.
  • Dujas ungewöhnliche Textur kann die Thuja in bestimmten Landschaften etwas unnatürlich aussehen lassen.
  • Sie behalten die Form der Thuja liegt nicht vollständig in Ihrer Kontrolle. Auch das Alter des Baumes und das Wetter haben einen Einfluss.

Thuja kaufen? Einfach bestellen und auf Wunsch inklusive Lieferung!

Entscheiden Sie sich für eine hochwertige, sorgfältig angebaute Thuja, die Sie bequem über Heckenpflanzen Kaufen bestellen können. Nicht umsonst ist die Thuja eine der beliebtesten Heckenarten, die perfekt in jeden österreichischen Garten passt. Ein großer Vorteil der Thuja ist, dass diese immergrüne Heckenpflanze kältere Temperaturen verträgt, wenig Pflege benötigt und einfach extrem robust ist. Kontaktieren Sie uns, und wir bieten Ihnen nicht nur kompetente Beratung und hochwertige Thuja-Heckenpflanzen, sondern liefern Ihre Bestellung auf Wunsch auch an einen Ort Ihrer Wahl in Österreich. Dank unserer Zusammenarbeit mit einem Transportunternehmen, das sich auf die Lieferung von Pflanzen auf Paletten spezialisiert hat, können wir Ihnen diesen einzigartigen Transportservice anbieten. So liefern wir große und kleine Bestellungen schnell an Sie aus. Sie können also auch beim Transport Ihrer Bestellung auf den Service von Heckenpflanzen Kaufen zählen!

Über WhatsApp
Hinzufügen +31619964501 Zu WhatsApp hinzufügen,
wir antworten schnell!